Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Förderdarlehen

Der Förderdarlehen-Check der WirtschaftsWoche gibt Ihnen die Möglichkeit, einfach und schnell zu überprüfen, ob eine Förderung in Ihrem Fall möglich wäre oder nicht.

Drucken

Bundesland

Erwachsene(r)
 
Kind(er)

Familien-Einkommen

 
Euro
 
 
 

Quelle: FMH
Realisierung: ALF AG

Funktionsweise des Förderdarlehen-Checks

Wählen Sie im ersten Schritt im Drop-Down-Menü aus, in welchem Bundesland Sie eine Immobilie kaufen oder bauen möchten. Wählen Sie außerdem aus, ob es sich dabei um einen Neubau, ein Bestandsobjekt, eine Modernisierung oder einen Kauf und eine Modernisierung handelt. Das Förderdarlehen ist nur dann eine Option, wenn Sie die Immobilie selbst nutzen wollen. Im nächsten Schritt können Sie deshalb angeben, wie viele Erwachsene und wie viele Kinder voraussichtlich in der Immobilie wohnen werden. Für die Berechnung ist auch die Angabe des Familieneinkommens notwendig. Dieses setzt sich aus allen Einkünften der Familienmitglieder zusammen und kann entweder als Netto- oder Bruttoeinkommen und monatlich oder jährlich angegeben werden. Wählen Sie dazu noch die Anzahl der Monatsgehälter aus und klicken Sie abschließend auf „Ergebnis anzeigen“.

Nun wird Ihnen angezeigt, ob anhand der von Ihnen gemachten Angaben eine Förderung möglich wäre. Wenn in Ihrem Fall eine Förderung infrage kommt, wird Ihnen gleichzeitig ein passendes Förderprogramm vorgeschlagen. Neben den Kontaktdaten des entsprechenden Förderers finden Sie an dieser Stelle auch Informationen über die Konditionen des Darlehens.

Welche Bedingungen müssen beim Förderdarlehen eingehalten werden?

Förderdarlehen

Einige deutsche Bundesländer fördern den Bau, den Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie mit günstigen Darlehen. Ein solches Förderdarlehen kommt immer dann infrage, wenn eine Immobilie vom Besitzer selbst genutzt wird und beispielsweise altersgerecht oder behindertengerecht umgebaut wird. Auch energieeffizientes Bauen kann gefördert werden.

Die größten Vorteile der Förderung sind der niedrige, festgelegte Zinssatz sowie die Möglichkeit auf tilgungsfreie Jahre. Außerdem bieten die Darlehen meist eine lange Laufzeit von bis zu 20 Jahren. Obwohl nur ein Teil der Baufinanzierung über diese Kredite beantragt werden kann, können Immobilienbesitzer und Hausbauer mit dem Förderdarlehen viel Geld sparen. Energieeffizientes Bauen macht sich dann beispielsweise nicht erst nach vielen Jahren bezahlt, sondern schon bei der Finanzierung der Immobilie. In vielen Fällen sind die Förderkredite jedoch an das Einkommen der Käufer oder Hausbauer gebunden. Das gilt vor allem für regionale Förderangebote.

Abhängig von Ihrer persönlichen Situation und Ihrem Bauvorhaben stehen verschiedene Förderkredite zur Auswahl. Dabei werden Förderdarlehen oft nicht von den Förderbanken direkt verliehen, sondern durch vermittelnde Kreditinstitute beantragt.

Wenn Sie sich weiter zum Thema Baufinanzierung informieren möchten, finden Sie hier unseren Hypothekendarlehenvergleich und unseren Forward-Darlehen-Vergleich.

Artikel zum Thema Förderdarlehen

Staatliche Förderbank KfW-Förderkredite im vergangenen Jahr deutlich gesunken

Die staatliche Förderbank hat 2023 ein deutlich geringeres Kreditvolumen ausgegeben. Im laufenden Jahr will die KfW ihre Förderung in den Bereichen Bauen und Wohnen ausbauen.

Folgen des Haushaltsurteils Energieberater alarmiert: Ohne Förderungen kommt es zu Insolvenzen

Nach dem Haushaltsurteil wurden die Energieberatungsprogramme ausgesetzt. Der Branchenverband warnt vor schwerwiegenden Auswirkungen. Diese Unternehmen sind besonders betroffen.

Folgen der Haushaltssperre KfW stoppt zunächst vier Förderprogramme

Immer mehr Folgen der Haushaltssperre zeichnen sich ab. Jetzt muss die staatliche Förderbank KfW den Geldhahn vorerst zudrehen.

KfW-Förderung Die Eigenheimförderung für Familien ist ein Rohrkrepierer

Mit einer neuen Förderung wollte das Bauministerium Familien den Weg ins Eigenheim erleichtern. Doch die Nachfrage bleibt aus – wohl weil die Hürden zu hoch sind. Jetzt will das Ministerium nachjustieren.
von Philipp Frohn

KfW-Studienkredit „Allein die Zinszahlungen belaufen sich bei vielen auf 200 Euro im Monat“

Zehntausende Studierende haben sich Kredite bei der Förderbank KfW besorgt. Doch deren Zinsen sind variabel, stark gestiegen – und treiben die jungen Leute in den Ruin, schildert der Studentenberater Jens Müller-Sigl.
Interview von Lukas Zdrzalek

WiWo Coach Wie wirkt die Förderung der Solaranlage bei der Steuer?

Ein Leser erkundigt sich nach den steuerlichen Folgen, wenn er sich seine Solaranlage vom Staat bezuschussen lässt. Ecovis-Steuerberater Jan Brumbauer antwortet.
von Jan Brumbauer

Zurück in die Normalität Wenn die Ampel die Corona-Hilfen nicht stoppt, wird es gefährlich

Trotz hoher Coronazahlen steht ein kräftiger Aufschwung bevor, aber niemand will auf Hilfsgelder verzichten. Fällt der Abschied vom süßen Gift der Staatshilfen zu zögerlich aus, droht eine gefährliche Gewöhnung.
von Sophie Crocoll und Daniel Goffart

Gründerszene Gegen China gewinnt man nicht mit „Essen auf Rädern“

Während Lieferdienste zugeschüttet werden mit Investorengeldern, müssen Deep-Tech-Start-ups um Kapital kämpfen. Um den Standort zu stärken, braucht es eine innovative Industrie, die Gründer nachhaltig fördert.
Gastbeitrag von Sonja Jost

Banken L-Bank erwägt Vergabe von Krediten mit negativen Zinsen

Die Bank denkt darüber nach, bei bestimmten Krediten negative Zinsen zu erheben. Förderbank-Chef Nawrath zufolge werden eine Reihe von Wegen diskutiert.

Baufinanzierung Selten gut beraten

Stiftung Warentest hat die Beratung bei der Baufinanzierung unter die Lupe genommen. Ein Ergebnis: Trotz der Dauerniedrigzinsen gib es erhebliche Zinsunterschiede. Wer den Test bestanden hat – und wer nicht.
von Frank Matthias Drost
Folgen Sie uns